Kälteanlagentechnik - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Die Kälteanlagentechnik ist ein faszinierendes und äußerst wichtiges Feld, das sich mit der Erzeugung und Nutzung von Kälte beschäftigt. In diesem Kurs 'Kälteanlagentechnik - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung' wirst Du umfassend auf die Lehrabschlussprüfung zum Kälteanlagentechniker vorbereitet. Du wirst nicht nur die theoretischen Grundlagen erlernen, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die Dir in Deinem zukünftigen Beruf von großem Nutzen sein werden. In diesem Kurs erfährst Du alles über die verschiedenen Arten und Systeme zur Kälteerzeugung. Du lernst die Einsatzgebiete der Kälteanlagentechnik kennen und erhältst einen tiefen Einblick in die Bauteile eines Kältekreislaufs sowie deren Funktionen. Wir werden die Regelgeräte sowohl mechanischer als auch elektrischer Bauart betrachten und Dir die verschiedenen Betriebsmittel vorstellen. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses sind die Kältemittel. Du wirst mit gebräuchlichen Kältemitteln und Ersatzkältemitteln, insbesondere chlorfreien Kältemitteln und Kältemaschinenölen, vertraut gemacht. Zudem werden spezielle Werkstoffe der Kältetechnik behandelt, die für die Konstruktion und den Betrieb von Kälteanlagen notwendig sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Funktion und Funktionsprüfung an elektrischen Kältesteuerungen und Antrieben. Du wirst lernen, welche elektrischen Schutzmaßnahmen für kältetechnische Anlagen erforderlich sind, und die relevanten Schutzvorschriften sowie die Kälteanlagenverordnung kennenlernen. Auch einfache Berechnungen zur Mechanik in der Kältetechnik, wie die Kältebedarfsermittlung, werden Teil des Lehrplans sein. Das Lesen technischer Zeichnungen sowie das Skizzieren von Kältekreisläufen und zugehörigen elektrischen Steuerungen sind ebenfalls zentrale Kompetenzen, die Du erwerben wirst. Des Weiteren werden wir die Regeln für Rohrverlegungen besprechen und Du wirst praktische Funktionsprüfungen an Kälteanlagen durchführen. Sicherheit ist ein zentrales Thema in der Kältetechnik, daher werden wir auch allgemeine Regeln zur Arbeitssicherheit behandeln. Ein besonderes Highlight des Kurses ist die Besichtigung der Werkstätteneinrichtungen für den mechanischen Teil der LAP, wo Du die Theorie in der Praxis erleben kannst. Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er Dir nicht nur das nötige Wissen vermittelt, sondern auch Deine praktischen Fähigkeiten stärkt, damit Du bestens auf Deine Prüfung vorbereitet bist.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Lehrabschlussprüfung #Arbeitssicherheit #Sicherheitsvorschriften #Technische-Zeichnungen #Elektroinstallation #Kältemittel #Rohrverlegung #Kälteanlagentechnik #KältekreislaufTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlussprüfung zum Kälteanlagentechniker stehen. Er ist ideal für alle, die ihr Wissen vertiefen und sich optimal auf die Prüfung vorbereiten möchten.
Kälteanlagentechnik ist ein technisches Fachgebiet, das sich mit der Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Kälte beschäftigt. Es umfasst verschiedene Systeme und Technologien, die in der Industrie, im Handel und in der Gebäudetechnik eingesetzt werden, um Temperaturen zu regulieren und Kälte für Kühl- und Klimaanlagen bereitzustellen. Die Kälteanlagentechnik spielt eine entscheidende Rolle in vielen Bereichen, von der Lebensmittelkonservierung bis hin zur Klimatisierung von Wohn- und Arbeitsräumen.
- Was sind die Hauptkomponenten eines Kältekreislaufs?
- Nenne die gebräuchlichsten Kältemittel und deren Eigenschaften.
- Erkläre den Unterschied zwischen mechanischen und elektrischen Regelgeräten in der Kältetechnik.
- Welche Schutzvorschriften gelten für kältetechnische Anlagen?
- Wie wird der Kältebedarf ermittelt?
- Was sind die grundlegenden Sicherheitsregeln bei der Arbeit mit Kälteanlagen?
- Beschreibe den Prozess des Lesens technischer Zeichnungen in der Kältetechnik.
- Was sind chlorfreie Kältemittel und warum sind sie wichtig?
- Welche elektrischen Schutzmaßnahmen sind für Kälteanlagen erforderlich?
- Wie führt man eine Funktionsprüfung an einer Kälteanlage durch?